Die Volksschule St. Andrä-Wördern ist Vertragspartner der NÖGKK und seit dem Schuljahr 2013 /14 eine zertifizierte „Gesunde Volksschule“.
Ziele:
1) Stärkung der Gesundheitspotenziale und des Wohlbefinden aller in der Schule Beteiligten
2) Förderung eines guten Schulklimas durch Stärkung der Klassen- und Schulgemeinschaft
3) Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in der Schulkultur
Zumindest ein Jahresthema (Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, psychosoziale Gesundheit, Lebensraumgestaltung) wird gewählt. Einheiten mit externen ReferentInnen finden in Anwesenheit und mit Unterstützung der LehrerInnen statt, Unterlagen und Broschüren werden zur Verfügung gestellt, Elterninformation angeboten.
Voraussetzung ist die Bereitschaft der Schule, Gesundheitsförderung dauerhaft im Schulalltag zu verankern.
Schuljahr 2012 /13: Themenschwerpunkte Ernährung
Workshops zum Thema gesunde Ernährung in allen Klassen: „Essen unterm Regenbogen“. Alle Kinder erhalten Broschüren: „Fit fürs Leben“, „So macht Essen Spaß“.
Schuljahr 2013 /14: Themenschwerpunkt Bewegung
Die Ernährungs- und Sportwissenschafterin MMag. Sabine Brandstetter führte in allen Klassen Workshops zum Thema Bewegung (Rückenschule) durch. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird der Bereich „Gesunde Ernährung“ ebenso thematisiert. Ein Elternabend wurde angeboten. Die NÖGKK unterstützte den Ankauf von Kleingeräten für den Schulfreiraum mit einem großzügigen Betrag, Pausen sollen als Bewegungspausen gestaltet werden.
Schuljahr 2014 /15: Themenschwerpunkt „Psychosoziale Gesundheit“
Bereits im Jänner und Februar 2015 fanden in vielen Klassen Workshops statt. Die Kinder lernten Entspannungsübungen kennen, der Umgang mit Ängsten wurde kindgerecht thematisiert. Leider erkrankte die Referentin. Die Klinische Psychologin Mag. Verena MAURER betreut im Juni die 4. Klassen, referiert vor dem Lehrerteam und lädt am 01.06.2015 zum Vortrag / Elternabend ein:
„ SCHULE – LUST oder FRUST: Wie ich mein Kind motivieren kann.“
Die Eltern erfahren, wie sie Kinder und Jugendliche für schulische Leistung motivieren können. Was funktioniert, was funktioniert nicht? Wie kann Eigenmotivation gefördert werden? Es werden Hintergründe der psychologischen Motivationsforschung präsentiert und praktische Tipps für den Alltag mitgegeben.
Ein besonderes Highlight des Jahres war die Teilnahme am Projekt „Bewegungskaiser“ am 28.04.2015.
Das Gesundheitsförderungs-Projekt „Bewegungskaiser“ – vereint:
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Sportmotorik
- Spielen
- Lernen
- Generationen
- Sozialkompetenzen
- Sinnesentwicklung
- Nachhaltigkeit
- Evaluierung
Grundsätze sind:
- 20 Qualitätskriterien
- Inklusion
- Kreativität
- persönliches Abholen
- Emotionalisieren der Bewegung
SAFARI
Eine Safari (za’fa:ri, DMG safar „Reise“). Das Wort Safari stammt aus der Swahili-Sprache und steht dort für eine Reise jeglicher Art. Beispielsweise kann auch ein einfacher längerer Spaziergang eine Safari sein. In den letzten Jahren hat sich der Begriff aber abgewandelt und bezeichnet heute meist den Tourismus in Nationalparks, wo man Tiere in freie Wildbahn sehen und fotografieren kann (Fotosafari).
SPORT-SAFARI(c)
„Eine Reise in die Welt der Bewegung und des Sports, in der man unterschiedliche Bewegungs- und Spielformen direkt am Körper erleben kann. Foto-Apparat ist das menschliche Auge, Safari-Souvenir der Gesundheit.“ (John Herzog)
PARCOURS-ZONEN
Zone 1 (Abhol-Zone): SENSORIK-JUMPS(c)
- Beidbein-Sprünge auf acht nummerierte Farbquadrate einer Sensorik-Matte
- Aufwärmübung direkt vor dem Start
- Sprungkraft
- Beruhigungs-Zone
- Ohne Zeitnehmung
Zone 2: RODEL-RACE
- 5 Meter auf einer Renn-Rodel
- Orientierungsvermögen
- Armkraft und -schub
Zone 3: MED & ROLL(c)
- 8 bzw. 3kg shwerer Medizinball
- Rollstrecke 4 Meter
- Perspektivenwechsel (Bodenkontakt)
- Armkraft/Rollen
Zone 4: QUADRO-TRAMP(c)
- 4 Beidbein-Sprünge auf Trampoline
- Sprungkraft
Zone 5: SLACK-BRIDGE(c)
- Niedrige/Hohe Gleichgewichts-Strecke mit unterschiedlichen Gleichgewichts- Riezen
- Balance
Zone 6: SNAG-GOLF
- Ballwurf auf einen Snag-Golf-Bulleye
- Wurftechnik
- Zielwurf / Genauigkeit / Konzentration
Zone 7: DOWN+UP-TUNNEL(c)
- Kriechtunnel bergab
- Kriechtunnel bergauf
- Kraft/Koordination
Zone 8: RW-SLALOM
- Rückwärtsbewegen durch Fußballer-Figuren-Slalom
- Koordination/Geschicklichkeit
Zone 9: RIESEN-BALL
- Zielwurf auf einen rotierenden Ball
- Wurftechnik (Handball)
- Zielwurf/Genauigkeit/Konzentration
Zone 10: RADAR-SPRINT(c)
- 10 Meter Sprint aus der Ruhestellung
- Messung der Laufgeschwindigkeit mittels Radar (Motivation)
- Schnelligkeit
Zone 11 (Cool-Down): SAFARI-AUSLAUF(c)
- Sprintauslauf mit optionalem „Aufprall“ in Prall-Matten
- Abschließender Fun-Faktor
- Fallschule
- Beweglichkeit/Körper-Abrollen
Unsere Kinder waren mit Feuereifer dabei, das Team von „Motion21“ gestaltete dieses Bewegungserlebnis professionell und für alle Kinder motivierend!